Tradition trifft auf Moderne—im Dolder Grand gilt dies in vielerlei Hinsicht

So etwa für die Kunstsammlung, die über 100 Werke von 90 Künstlern diverser Epochen umfasst. Seit dem Bau der beiden neuen Gebäudeflügel, welcher von Foster and Partners zwischen 2004 und 2008 durchgeführt wurde, steht auch die Architektur des Hauses für ein Aufeinandertreffen verschiedener Epochen. Geprägt wurde das Dolder Grand aber nicht zuletzt von den Menschen, die über die Jahrzehnte hier zu Gast waren.

Von Niki de Saint Phalle zu Salvador Dalí
Kunst hat in der Stadt Zürich traditionell einen hohen Stellenwert–seit der Neueröffnung im Jahr 2008 gilt das auch für das Dolder Grand. Rund 100 Kunstwerke von 90 renommierten Künstlern sind im ganzen Haus ausgestellt. Der Großteil befindet sich im öffentlichen Bereich, der allen Gästen zugänglich ist. Andere wiederum sind den Hausgästen auf den jeweiligen Stockwerken vorbehalten. Die Kuration der hauseigenen Kunstsammlung übernimmt die Hoteliersfamilie Schwarzenbach persönlich. Die Künstler sind so vielfältig wie die Gäste. Nebst Werken von Schweizer Größen wie Ferdinand Hodler, Urs Fischer und Max Bill, finden sich Kunstwerke von Künstlern aus aller Welt. Etwa »Femmes métamorphosées–Les sept arts« von Salvador Dalí, das die Gäste am Eingang von The Restaurant begrüßt. Oder »Le Monde« von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely, das sich auf Weg zum Spa befindet. Auf der Terrasse des Spas wiederum steht »Woman with fruit«, unverkennbar eine Arbeit von Fernando Botero. Vertreten sind auch Künstler wie Joan Miró, Max Ernst, Anselm Kiefer und Keith Haring. Abgerundet wird die Kunstsammlung des Dolder Grand von zeitgenössischen Künstlern wie Jani Leinonen, Takashi Murakami und Sylvester Stallone. Die Kunstausstellung des Dolder Grand ist zeitlos, aber nicht in Stein gemeißelt. Im Sinne einer Galerie kommt es bei den ausgestellten Werken immer wieder zu Veränderungen–es lohnt sich also, von Zeit zu Zeit wieder vorbeizuschauen.

Suiten mit Persönlichkeit
In seiner über 120-jährigen Geschichte durfte das Dolder Grand zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beherbergen. Darunter Politiker wie Winston Churchill, Nelson Mandela und Bill Clinton oder Hollywoodstars wie Liz Taylor, David Fincher und Leonardo Di Caprio. Vier dieser Gäste haben einen derart nachhaltigen Eindruck hinterlassen, dass ihnen eine Suite gewidmet wurde. Die Maestro Suite im Turm des Hauptgebäudes ist eine Hommage an den österreichischen Dirigenten Herbert von Karajan. Die 170 Quadratmeter große Masina Suite mit privater Dachterrasse ist Giulietta Masina gewidmet–beziehungsweise dem Glanz und Glamour der 1950er-Jahre, den die italienische Schauspielerin verkörpert. In der Suite 100 auf der obersten Etage des Spa-Wing lebt der Geist der 1960er-Jahre. Die nach dem Club 100 in London benannte Suite verfügt über ein extravagantes Interieur in Schwarz, Orange und Lila, die Möbel sind im Retrolook gehalten. Highlight für Musikfans: die von den Rolling Stones handsignierte E-Gitarre. In der Carezza Suite weisen sämtliche Möbel und Lampen eine organische Form auf–eine Huldigung an das Schaffen des Schweizer Malers Alberto Giacometti.

Japan und die Alpen im Spa vereint 
Wie in den Anfangszeiten sollten Ruhe, Erholung und das körperliche Wohlbefinden im Dolder Grand wieder eine zentrale Rolle spielen. Entsprechend wichtig war der 4.000 Quadratmeter große Spa-Bereich. Für dessen Design wurde die weltweit renommierte SpaDesignerin Sylvia Sepielli engagiert. Nach ihrer Recherchereise durch die Schweiz zeigte sich die US-Amerikanerin beeindruckt von den majestätischen Bergen und tiefen Tälern. Dies spiegelt sich unter anderem im Mediation-Room wider, dessen Steine immer größer werden, je näher man dem Indoorpool kommt. Die zweite Inspirationsquelle ist sofort erkennbar, wenn man den Spa-Bereich betritt: Japan, wo Sepielli über zehn Jahre gelebt hat.

Culinary Delights
Vier Restaurants, saisonale Pop-ups, ein Gourmetfestival sowie die Canvas Bar & Lounge machen die Dolder Grand Trink- und Esskultur zu einem Erlebnis der besonderen Art. The Restaurant (zwei MichelinSterne, 19 Gault&Millau-Punkte), das Restaurant Saltz mit lokalen Einflüssen (15 Gault&Millau-Punkte), das japanische Restaurant Mikuriya (16 Gault&Millau-Punkte), das Gartenrestaurant Blooms (14 Gault&Millau-Punkte), trendige Pop-up-Restaurants, das jährliche Festival The Epicure sowie die Bar laden Hotelgäste und die Öffentlichkeit ein. Die Terrassen geben den Blick frei auf die City, den See und die Alpen.

In guten Händen
Kinderbetreuung, Dog Sitting, Shuttlebus, Limousinenservice, ein E-Bike oder Leihauto: Das Concierge-Team des Dolder Grand hat zahlreiche Möglichkeiten, um den Aufenthalt der Gäste noch angenehmer zu gestalten. Die Concierges kennen die Stadt Zürich und ihre zahlreichen Angebote–darunter auch den ein oder anderen Geheimtipp, der in keinem Reiseführer steht.